... Jahren1
Als Ausgangspunkt wird die NATO Konferenz zum Thema Software Engineering im Jahr 1968 in Garmisch angesehen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Thermodynamik.2
Erklärung zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik siehe Kapitel 3.2 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...georges19133
z. B. bei Velleius Paterculus in ,,Historia Romana`` ca. 29 n. Chr.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gefolgert4
genaue Erläuterung dazu in Kapitel 3.5 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...fliedner19995
Hervorhebungen im Original
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...popper19876
speziell Kapitel 23: Kritik des Holismus
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bewegung7
Bereits im 19. Jahrhundert beobachtete Robert Brown unter dem Mikroskop eine scheinbar völlig zufällige Bewegung von Pollen. Erst gut 100 Jahre später konnte gezeigt werden, dass die Pollen durch viel kleinere ,,unsichtbare`` Teilchen (z. B. Moleküle) gestoßen werden und sich deshalb die zufällige Bewegung ergibt. Die Bewegung der Pollen (oder anderer Partikel) ist ein stochastischer Prozess und wird als Brownsche Bewegung bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Chaos!deterministisches8
Der Begriff deterministisches Chaos besagt, dass obwohl es einen Algorithmus zur Berechnung gibt, keine Vorhersage getroffen werden kann, ohne den Algorithmus vollständig auszuführen. Dies lässt sich am Beispiel der Zahl $\pi$ nachvollziehen. Es ist unmöglich z. B. die tausendste Stelle von $\pi$ genau vorher zu sagen, ohne dass man die Berechnungsvorschrift für $\pi$ durchführt. (vgl. PJS94, S. 11ff)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Schmetterlingsschlag9
Lorenz hat wohl von dem Flügelschlag einer Taube gesprochen, aber der Schmetterlingsschlag hat sich als Metapher durchgesetzt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kritik10
Luhmann formulierte seine Systemtheorie für die Soziologie mit dem Anspruch allgemeiner Gültigkeit. Dadurch scheint seine Theorie dem Historizismus (vgl. 2.3 auf Seite [*]) sehr nahe. Ob diese Kritik berechtigt ist, kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kybernetik11
Hier ist die ursprüngliche Kybernetik nach Wiener (vgl. Wie71) in den 40er und 50er Jahren gemeint und nicht die später etablierte Kybernetik höherer Ordnung z. B. nach von Foerster.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Blackbox12
Eine Blackbox bedeutet, dass die Analyse der im System ablaufenden Vorgänge nicht möglich ist. Somit kann eine Untersuchung des Systems lediglich anhand der Eingaben und Ausgaben erfolgen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...flaemig199813
Hervorhebungen durch Verfasser
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Sichtweise14
zum mechanischen Weltbild siehe Kapitel 4.2 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Experiment15
Maturana hat für dieses Experiment Elektroden in die Ganglienzellen der Netzhaut von Tauben eingepflanzt. Er zeigte den Tauben unterschiedliche Farbtafeln. Es wurde erwartet, dass die unterschiedlichen Farben zu einer jeweils eigenen Stimulation der Ganglienzellen führen würden. Dem war aber nicht so. Daraus schloss Maturana in späteren Arbeiten, dass das Nervensystem nicht von äußeren Reizen gesteuert wird, sondern diese Reize lediglich Auslöser von Veränderungen im Nervensystem sind. Diese Gedanken mündeten letztendlich in der Autopoiesis.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... inspiriert.16
Dies kann man durch die Suche nach den Begriffen Autopoiesis und Management im Internet nachvollziehen. In Kapitel 5.2 auf Seite [*] werden einige Anwendungen kurz vorgestellt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...pjs199417
Beitrag ,,Philosophische Reflexionen über Chaos und Ordnung`` von Bernulf Kanitschneider
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Relativitätstheorie18
Die Allgemeine Relativitätstheorie kann als bewiesen betrachtet werden. So stellt sie z. B. die These auf, dass große Massen, wie die Sonne unseres Sonnensystems, Licht ablenken. Dies konnte mehrfach bei totalen Sonnenfinsternissen experimentell nachgewiesen werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Quantenhypothese19
Die Quantenhypothese besagt, dass Licht nicht in beliebig großen Energieportionen abgegeben werden kann, sondern dass die Energieportion immer ein ganzzahliges Vielfaches des Energiequants ist. Das Energiequant ist das Produkt von Lichtfrequenz und einer Naturkonstante (später als Plancksches Wirkungsquantum bezeichnet). Aufbauend auf dieser Hypothese entstand die Quantentheorie. Die Quantentheorie sagt aus, dass Vorgänge in der Natur auf mikroskopischer Ebene (auf Ebene der Elementarteilchen) nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft ablaufen. Weiterhin besagt die Quantentheorie, dass Vorgänge nicht genau vorhersagbar sind, sondern lediglich eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Ereignisse getroffen werden kann. Die Quantenmechanik untermauert dies und sagt, dass über Ort, Impuls, Energie und Zeit eines Teilchens keine unendlich genauen Aussagen getroffen werden können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ,,proaktiven``20
Der Begriff proaktiv taucht später bei der Untersuchung von Agenten im Abschnitt 5.3.1 auf Seite [*] nochmals auf.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Experimenten21
Es gab eine Reihe von Experimenten, wie z. B. das in Kapitel 3.4 auf Seite [*] in einer Fußnote beschriebene Experiment von Maturana.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...bullinger199622
Hervorhebungen im Original
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Qualitätszirkeln``23
In diesen Zirkeln versuchen die Mitarbeiter aus begangenen Fehlern zu lernen, aber auch zukünftige Fehler zu vermeiden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...milberg200224
Der Begriff Agilität wird im Kapitel 7.5 auf Seite [*] nochmals ausführlich aufgegriffen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Synergetik25
vgl. Kapitel 3.2 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Koordinationskosten26
Der hier vorgestellte Transaktionskostenansatz geht auf Coase um 1937 zurück. Coase erhielt für diese Arbeit 1991 den Nobelpreis.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Transaktionskosten27
genauer dazu online unter http://www.olev.de/t/transaktionskost.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Schwerpunktes28
http://www.tu-harburg.de/tbg/Deutsch/SPP/Start_SPP.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...pitz200029
Hervorhebungen durch Verfasser
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...goerz200030
Hervorhebungen durch Verfasser
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... nachvollziehen.31
Unter http://llk.media.mit.edu/projects/emergence/index.html findet sich eine sehr schöne grafische Darstellung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Individuen.32
D. h., wie kann man die Lösung eines Problems als eine Kette von einzelnen Bits so kodieren, dass Selektion und Mutation sinnvoll angewendet werden können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... weiterentwickelt.33
Die wohl aktuellste Variante steht auf der Seite http://www.cocoo.de/ zur Verfügung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... anzupassen.34
Innerhalb des Rational Unified Process wird dies als Tailoring bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Architectur35
Im Rahmen der Model Driven Architectur wird die Geschäftslogik in einem plattformunabhängigen Modell (PIM) beschrieben. Dieses Modell kann in ein Modell für eine konkrete Plattform (PSM) transformiert werden. Für diese Transformation müssen teils weitere Informationen dem Modell hinzugefügt werden, ansonsten erfolgt die Transformation weitestgehend automatisiert. Diese Informationen können wiederum verwendet werden, falls das plattformunabhängige Modell für eine weitere Plattform transformiert werden soll. Die Modellierung der Geschäftslogik wird somit komplett von der Modellierung der tatsächlichen Anwendung getrennt. Für die Modellierung wird z. B. der Einsatz der Unified Modelling Language (UML) und entsprechender Modellierungswerkzeuge vorgeschlagen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Weltbild36
vgl. Kapitel 4.2 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Determinismus37
inhaltlich als Umkehrung der Definition in Kapitel 3.5 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Linearität38
inhaltlich als Umkehrung der Definition in Kapitel 3.5 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Programming39
Extreme Programming verfügt über eine große Gemeinde von Anhängern. Zahlreiche Internetseiten stellen die Thematik dar, wie z. B. http://www.extremeprogramming.org/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Autoren40
hauptsächlich Kent Beck, Ward Cunningham und Ron Jeffries
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Code41
Unter dem Begriff Code wird in dieser Arbeit der Quelltext in einer Programmiersprache sowie Datenbankskripte, Schnittstellenbeschreibungen für Web Services usw. verstanden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Kostenkurve!modern42
siehe Kapitel 6.4 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... [zu]43
Anmerkung des Verfassers
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Blackbox44
Im Blackbox-Test von Klassen werden lediglich die Schnittstellen getestet. Dazu wird von der Klasse eine bestimmte Ausgabe erwartet, wenn eine bestimmte Eingabe erfolgt. Stimmt die tatsächliche Ausgabe nicht mit der erwarteten Ausgabe überein, dann ist der Test gescheitert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... (Repository45
In solch einem System werden die unterschiedlichen Versionen des Codes verwaltet. Dabei können mehrere Versionen einer Datei parallel, z. B. für unterschiedliche Kundenversionen, verwaltet werden. Weiterhin kann nachvollzogen werden, wer welche Änderungen wann am Code durchgeführt hat.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...img:crystal46
Die Buchstaben (C, D, E und L) für die einzelnen Zellen stammen aus der englischsprachigen Originalliteratur.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...agil-manifest47
Hervorhebung im Original; Übersetzung entnommen bei (Coc03, S. 281).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Individuen]48
Anmerkung des Verfassers
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Weltbild49
siehe dazu Kapitel 4 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Weltbild50
siehe dazu Kapitel 4.3 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... voraus.51
So muss der Jazzmusiker zuerst sein Instrument und ein breites Repertoire an Stücken beherrschen, bevor er improvisieren kann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Entwicklungsparadigmen52
z. B. Objektorientierung, Strukturierung, logische Programmierung, Aspektorientierung, usw.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Design53
ausführlich dazu in Kapitel 7.6 auf Seite [*]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Programming]54
Anmerkung des Verfassers
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...tropos200255
weitere Informationen auch online verfügbar unter http://www.troposproject.org/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Teilbereiche.56
Die Systematik wurde in Kapitel 4.4 auf Seite [*] eingeführt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.