next up previous contents index
Nächste Seite: 6.4 Softwareentwicklung als Ingenieurdisziplin Aufwärts: 6.3 Vorgehensmodelle der Klassischen Vorherige Seite: 6.3.2 Vorgehensmodell Wasserfallmodell und   Inhalt   Index

6.3.3 Iterativ inkrementelle und plangetriebene Vorgehensmodelle

Um den Hauptkritikpunkt einer unzureichenden Flexibilität von Wasserfallmodell und V-Modell zu umgehen, wurde die iterativ inkrementelle Softwareentwicklung entwickelt. Diese wird häufig auch als evolutionäre Softwareentwicklung bezeichnet. Das Spiralmodell (vgl. z. B. ZBGK01, S. 47ff) gilt als Vorläufer, da es zwar einen iterativen Ansatz umsetzt, aber nicht inkrementell vorgeht. Im Spiralmodell werden die folgenden vier Phasen bis zum Projektabschluss wiederholt:

  1. Zielbestimmung für diese Iteration
  2. Risikoanalyse, mögliche Alternativen finden und bewerten
  3. Ausführung der besten Alternative
  4. Planung der nächsten Iteration, Begutachtung (Review) der Ergebnisse dieser Iteration
Die Liste der Phasen verdeutlicht, dass es sich um ein wesentlich abstrakteres Vorgehensmodell handelt. Speziell die Phase 3 jeder Iteration kann stark unterschiedlich ausgeprägt sein. Zur Durchführung der Phase 3 kann das V-Modell oder Wasserfallmodell verwendet werden.

Bei einer inkrementellen Softwareentwicklung erfolgt die Entwicklung der Software schrittweise. Der komplette Entwicklungszyklus wird dazu mehrfach wiederholt (iterativ). Somit wird das Softwareprodukt während der Entwicklung schrittweise umfangreicher. Der Gedanke der evolutionären bzw. iterativ inkrementellen Softwareentwicklung wurde in einer Vielzahl von weiteren Vorgehensmodellen umgesetzt. In diesem Zusammenhang sei z. B. der Rational Unified Process erwähnt. Heutzutage aktuell angewendete Vorgehensmodelle, wie der Rational Unified Process, werden als plangetrieben (plan-driven) bezeichnet. Dies ist auf die umfangreichen Regelwerke dieser Vorgehensmodelle zurückzuführen. Dabei wird vom Anwender des Vorgehensmodells gefordert, dieses an die unternehmensspezifische Situation und Prozesse anzupassen.34 Zur Umsetzung dieser Vorgehensmodelle stehen umfangreiche Werkzeugsammlungen und Beratungsleistungen zur Verfügung. Aber auch die Anwendung dieser Vorgehensmodelle ist keine Garantie für erfolgreiche Softwareprojekte.

Bevor im nächsten Kapitel die Kritik an diesen Vorgehensmodellen aus der Sicht der agilen Softwareentwicklung genannt wird, erfolgt nun die Herausarbeitung der den hier vorgestellten Vorgehensmodellen zugrunde liegende Basismetapher.


next up previous contents index
Nächste Seite: 6.4 Softwareentwicklung als Ingenieurdisziplin Aufwärts: 6.3 Vorgehensmodelle der Klassischen Vorherige Seite: 6.3.2 Vorgehensmodell Wasserfallmodell und   Inhalt   Index
Sebastian Stein 2004-08-30