Wendet man den Begriff Linearität38 auf die Softwareentwicklung an, dann führen kleine Abweichungen vom Plan zu überschaubaren Konsequenzen für das Gesamtprojekt. Linearität bildet ebenfalls die Grundlage für die Programmierung und Fehlerbehebung. Danach haben kleine Änderungen ebenfalls keine großen Auswirkungen. Weiterhin liegt die Annahme von Linearität einer späten Integration zugrunde. In der Softwareentwicklung wird die Integration der Teilsysteme erst meist kurz vor der Auslieferung bzw. Inbetriebnahme durchgeführt. Nichtlineare Rückkoppelungseffekte werden dabei meist nicht betrachtet.
Wenn Linearität für die Softwareentwicklung gilt, dann entwickeln sich ähnliche Projekte ähnlich. Man kann somit auf den Erfahrungen aus anderen Projekten aufbauen und diese Erfahrungen als Vorlage für neue Projekte verwenden.